support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Johann Georg Hinz in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Johann Georg Hinz in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Johann Georg Hinz
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

Johann Georg Hinz

  1630
  1688
   •   Barock   •   Wikipedia: Johann Georg Hinz

Johann Georg Hinz ist ein waschechtes Nordlicht. Viel bekannt ist über den in Altona geborenen Künstler nicht. Er verbrachte sein Leben in Hamburg und entwickelte sich dort zum ersten und bekanntesten Stillebenkünstler Hamburgs seiner Zeit. Das brachte ihm zuerst das Bürgerrecht ein, ein Recht, das ihn in die gehobene bürgerliche Klasse aufnahm und bedeutete, dass Johann Georg Hinz mittlerweile zu Haus- und Geldbesitz gekommen war. Das war auch nicht weiter verwunderlich, führte er doch einen florierenden Werkstattbetrieb, in dem er unter anderem Ernst Stuven ausbildete Später durfte er sich sogar "Freimeister" nennen, ein Titel für einen Meister, der keiner Zunft unterstellt war und seine Werke frei und ohne Abgaben verkaufen konnte. Es lief also scheinbar recht gut für Johann Georg Hinz. Es heißt, er habe sich sein beachtliches Können bei den großen Meistern in den Niederlanden angeeignet, hätte Amsterdam und Antwerpen besucht. Und tatsächlich wird er heute manchmal in einem Atemzug mit Pieter Claesz oder Floris van Dyck genannt, Koriphäen ihrer Zeit. An Aufträgen mangelte es ihm wahrlich nicht, unter anderem gehörte die Holsten Brauerei und sogar das dänische Königshaus zu seinen Auftraggebern.

Aber es war auch einfach die richtige Zeit für sein Genre. Stilleben hatte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine Hochphase. Vanitas (lat.: Eitelkeit, und ist gleichzusetzen mit "wertlos" oder "vergänglich") nennt man die Darstellung von der traurigen Vergänglichkeit des Lebens, oft symbolisiert durch verfaulende oder vergessene Nahrungsmittel, tropfende oder erloschene Kerzen oder schlappe, welkende Blumen. Gleichzeitig fungiert sie auch als eine Mahnung an die Auftraggeber: Überfluss und Überdruss, dargestellt durch das dekadente Verlassen eines erst halb gegessenen Mahls, soll ihnen die eigene Sterblichkeit, die verrinnende Lebenszeit vor Augen führen. Besonders kunstfertig wurde sein Trompe-l'oeil Effekt wahrgenommen, eine meisterhaft illussionistische Form der Malerei, die es mit täuschend echter Dreidimensionalität dem Betrachter schwer machte zwischen Malerei und Realität zu unterscheiden. Ebenfalls aus seiner Hand entstanden Prunkstillleben (ein von edlen Materialien und prunkhaft verzierten Gegenständen durchsetzte Stilleben, welche überbordenden Reichtum zur Schau stellen), Banketjes (Frühstücke oder kleine Mahlzeiten, scheinbar oft gerade erst verlassen) und Blumenstücke (deren Arrangements einer oft gut durchdachten Symbolik folgen und auf Jahreszeiten, religöse Bezüge oder Reichtum verweisen). Dabei malte er oft ein und dasselbe Bild mehrere Male und arrangierte die darauf befindlichen Gegenstände jedes Mal neu.

Seine Zeitgenossen konnte er jedenfalls beeindrucken. So schrieb der Maler und Kunstschriftsteller Joachim von Sandrart in seiner 1675 erschienenen Teutschen Academie beispielsweise über ihn: "Hinz findet gleichfalls unter den berühmten Mahlern Platz, ist auch in stillliegenden Sachen gut und in Hamburg jetziger Zeit sein Lob in voller Blüte".

Johann Georg Hinz

  1630
  1688
   •   Barock   •   Wikipedia: Johann Georg Hinz

Johann Georg Hinz ist ein waschechtes Nordlicht. Viel bekannt ist über den in Altona geborenen Künstler nicht. Er verbrachte sein Leben in Hamburg und entwickelte sich dort zum ersten und bekanntesten Stillebenkünstler Hamburgs seiner Zeit. Das brachte ihm zuerst das Bürgerrecht ein, ein Recht, das ihn in die gehobene bürgerliche Klasse aufnahm und bedeutete, dass Johann Georg Hinz mittlerweile zu Haus- und Geldbesitz gekommen war. Das war auch nicht weiter verwunderlich, führte er doch einen florierenden Werkstattbetrieb, in dem er unter anderem Ernst Stuven ausbildete Später durfte er sich sogar "Freimeister" nennen, ein Titel für einen Meister, der keiner Zunft unterstellt war und seine Werke frei und ohne Abgaben verkaufen konnte. Es lief also scheinbar recht gut für Johann Georg Hinz. Es heißt, er habe sich sein beachtliches Können bei den großen Meistern in den Niederlanden angeeignet, hätte Amsterdam und Antwerpen besucht. Und tatsächlich wird er heute manchmal in einem Atemzug mit Pieter Claesz oder Floris van Dyck genannt, Koriphäen ihrer Zeit. An Aufträgen mangelte es ihm wahrlich nicht, unter anderem gehörte die Holsten Brauerei und sogar das dänische Königshaus zu seinen Auftraggebern.

Aber es war auch einfach die richtige Zeit für sein Genre. Stilleben hatte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts eine Hochphase. Vanitas (lat.: Eitelkeit, und ist gleichzusetzen mit "wertlos" oder "vergänglich") nennt man die Darstellung von der traurigen Vergänglichkeit des Lebens, oft symbolisiert durch verfaulende oder vergessene Nahrungsmittel, tropfende oder erloschene Kerzen oder schlappe, welkende Blumen. Gleichzeitig fungiert sie auch als eine Mahnung an die Auftraggeber: Überfluss und Überdruss, dargestellt durch das dekadente Verlassen eines erst halb gegessenen Mahls, soll ihnen die eigene Sterblichkeit, die verrinnende Lebenszeit vor Augen führen. Besonders kunstfertig wurde sein Trompe-l'oeil Effekt wahrgenommen, eine meisterhaft illussionistische Form der Malerei, die es mit täuschend echter Dreidimensionalität dem Betrachter schwer machte zwischen Malerei und Realität zu unterscheiden. Ebenfalls aus seiner Hand entstanden Prunkstillleben (ein von edlen Materialien und prunkhaft verzierten Gegenständen durchsetzte Stilleben, welche überbordenden Reichtum zur Schau stellen), Banketjes (Frühstücke oder kleine Mahlzeiten, scheinbar oft gerade erst verlassen) und Blumenstücke (deren Arrangements einer oft gut durchdachten Symbolik folgen und auf Jahreszeiten, religöse Bezüge oder Reichtum verweisen). Dabei malte er oft ein und dasselbe Bild mehrere Male und arrangierte die darauf befindlichen Gegenstände jedes Mal neu.

Seine Zeitgenossen konnte er jedenfalls beeindrucken. So schrieb der Maler und Kunstschriftsteller Joachim von Sandrart in seiner 1675 erschienenen Teutschen Academie beispielsweise über ihn: "Hinz findet gleichfalls unter den berühmten Mahlern Platz, ist auch in stillliegenden Sachen gut und in Hamburg jetziger Zeit sein Lob in voller Blüte".





Die beliebtesten Werke von Johann Georg Hinz

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Still life with Beer Glass
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Still Life
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Treasure Chest, 1666
1666 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Breakfast Still Life
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Johann Georg Hinz

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

1666 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Johann Georg Hinz

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Johann Georg Hinz

12 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Johann Georg Hinz
Still life
Undatiert | Öl auf Panel

Bild wählen

Johann Georg Hinz
Still Life
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Johann Georg Hinz
Still Life
Undatiert | Öl auf Panel

Bild wählen

Johann Georg Hinz
Treasure Chest, after 1666
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Johann Georg Hinz
Still Life with a Goblet, 1676
1676 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Johann Georg Hinz
Still Life with Decorated Goblet...
1682 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Johann Georg Hinz
Vase with Relief and Flowers on ...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Johann Georg Hinz
A Still Life on a Marble Table, ...
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch