support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Apparat zur Untersuchung der Fermentation von Antoine Laurent de Lavoisier

Apparat zur Untersuchung der Fermentation

(Apparatus for studying fermentation (wood, metal und glass))


Antoine Laurent de Lavoisier

€ 116.37
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  wood, metal and glass  ·  Bild ID: 241415

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Apparat zur Untersuchung der Fermentation von Antoine Laurent de Lavoisier. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
wissenschaftliche ausrüstung · chemie · chemiker · instrument · destillation · CNAM, Conservatoire National des Arts et Metiers, Paris / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 116.37
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Erstes Filterrohr, entworfen von Dr. Charles Chamberland (1851-1908) (Glas) Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Rekonstruktion einer von Denis Papin (1647-1712) erfundenen Dampfdruckmaschine (Kupfer) Gerät verwendet von Jean Frédéric (1900-58) und Irène Joliot-Curie (1897-1956) zur Entdeckung der künstlichen Radioaktivität, ca. 1934 Wissenschaftliche Ausrüstung, aus Die Elemente der Chemie von Antoine Laurent de Lavoisier, graviert von D.Lizars, 1796 Die Experimente von Lavoisier - in Opuscules physique et chimiques von Lavoisier Experiment von Lavoisier. Gravur vom Anfang des 19. Jahrhunderts Narkoseapparat entworfen von Raphael Dubois (geb. 1849) für Dr. Paul Bert (1833-86) Doppelzylinder-Luftpumpe mit Magdeburger Halbkugeln, ca. 1800 Doppelzylinder-Luftpumpe, geliefert mit verschiedenen Demonstrationsexperimenten einschließlich Meerschweinchen und Feder, Magdeburger Halbkugeln, Glocke im Vakuum und kollabierende Blase, ca. 1800 Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) Physik Feuerpumpe entworfen von Felix Savart (1791-1841) Pneumatische Maschine 3, und Batterien 1,2 Lavoisier und Laplace Apparat zur Bildung von Wasser durch Verbrennung von Sauerstoff- und Wasserstoffgasen in einer Glasflasche. Gravur des 19. Jahrhunderts Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Elektrostatische Plattenmaschine, nach einem Entwurf von Jan Ingenhousz Elektrische Maschine, Voltasäule, Leidener Flasche und elektrischer Hocker Originalausrüstung, verwendet von Sir Humphry Davy (1778-1829) in seinem elektrochemischen Experiment, frühes 19. Jahrhundert Der Sender vom Eiffelturm, 1914 (Holz & Metall) Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Der Kohärer von Edouard Branly Holzmodell des "Battiloro", ein Hammer zum Schlagen von Edelmetallen, entworfen von Leonardo da Vinci (1452-1519). Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für einen Doppelwindenkran Maschine verwendet von Edme Mariotte (1620-84) Antoine Lavoisiers Apparat zur Synthese von Wasser aus Wasserstoff links und Sauerstoff rechts, 1881 Physik Kohlenstoffmikrofon
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Erstes Filterrohr, entworfen von Dr. Charles Chamberland (1851-1908) (Glas) Piezoelektrisches Quarzgerät, entworfen von Pierre (1859-1906) und Jacques Curie, 1897 Physik: Hertz-Maschine (Heinrich Hertz, deutscher Physiker) Rekonstruktion einer von Denis Papin (1647-1712) erfundenen Dampfdruckmaschine (Kupfer) Gerät verwendet von Jean Frédéric (1900-58) und Irène Joliot-Curie (1897-1956) zur Entdeckung der künstlichen Radioaktivität, ca. 1934 Wissenschaftliche Ausrüstung, aus Die Elemente der Chemie von Antoine Laurent de Lavoisier, graviert von D.Lizars, 1796 Die Experimente von Lavoisier - in Opuscules physique et chimiques von Lavoisier Experiment von Lavoisier. Gravur vom Anfang des 19. Jahrhunderts Narkoseapparat entworfen von Raphael Dubois (geb. 1849) für Dr. Paul Bert (1833-86) Doppelzylinder-Luftpumpe mit Magdeburger Halbkugeln, ca. 1800 Doppelzylinder-Luftpumpe, geliefert mit verschiedenen Demonstrationsexperimenten einschließlich Meerschweinchen und Feder, Magdeburger Halbkugeln, Glocke im Vakuum und kollabierende Blase, ca. 1800 Apparat zum Studium von Gasen, entworfen von Antoine Laurent de Lavoisier (1743-94) Physik Feuerpumpe entworfen von Felix Savart (1791-1841) Pneumatische Maschine 3, und Batterien 1,2 Lavoisier und Laplace Apparat zur Bildung von Wasser durch Verbrennung von Sauerstoff- und Wasserstoffgasen in einer Glasflasche. Gravur des 19. Jahrhunderts Martin-Typ tragbares Planetarium oder Orrery, von Thomas Blunt, George Newman und Thomas Voigt, ca. 1808 (Messing, versilbertes Messing und Elfenbein) Elektrostatische Plattenmaschine, nach einem Entwurf von Jan Ingenhousz Elektrische Maschine, Voltasäule, Leidener Flasche und elektrischer Hocker Originalausrüstung, verwendet von Sir Humphry Davy (1778-1829) in seinem elektrochemischen Experiment, frühes 19. Jahrhundert Der Sender vom Eiffelturm, 1914 (Holz & Metall) Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Der Kohärer von Edouard Branly Holzmodell des "Battiloro", ein Hammer zum Schlagen von Edelmetallen, entworfen von Leonardo da Vinci (1452-1519). Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand Modellrekonstruktion von da Vincis Entwurf für einen Doppelwindenkran Maschine verwendet von Edme Mariotte (1620-84) Antoine Lavoisiers Apparat zur Synthese von Wasser aus Wasserstoff links und Sauerstoff rechts, 1881 Physik Kohlenstoffmikrofon
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Tempellöwe Longton Hall Teller, mit Erdbeeren geformt, 1749-60 Münze von Johann von Brienne (ca. 1170-1237) Verkündigung Kaiserliche Vase aus Bronze in Fang Hu Form, Qianlong-Periode (1736-96) (Jade) Anavysos Kouros, Grabstatue von Kroisos, ca. 530-520 v. Chr. Holzschnitzereien der Heiligen Paulus, Matthäus und Thomas, von der Predella des Isenheimer Altars, ca. 1490 Schnitzerei von Buddha in der Haltung einer Predigt, Sarnath, Uttar Pradesh, 5. Jahrhundert Bacchantes-Vase von Lalique, ca. 1902 Schatz von Amar-Sin (ca. 2047 v. Chr.) König von Ur, ca. 2040 v. Chr. Schrein-Kopf, Yoruba-Kultur, Nigeria Gemischte Blumen in einer Terrakottavase, ein Fliederzweig und zwei Vögel (einer sitzt auf einem Nest) auf einer Marmorplatte Grabmal von Papst Julius II. 1453-1513, Detail von Moses, 1513-16 Johannes der Täufer predigt den Pharisäern, siebtes Panel der Südtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1336 (Detail) Grabmal von Papst Julius II. (1453-1513) (Marmor)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Tempellöwe Longton Hall Teller, mit Erdbeeren geformt, 1749-60 Münze von Johann von Brienne (ca. 1170-1237) Verkündigung Kaiserliche Vase aus Bronze in Fang Hu Form, Qianlong-Periode (1736-96) (Jade) Anavysos Kouros, Grabstatue von Kroisos, ca. 530-520 v. Chr. Holzschnitzereien der Heiligen Paulus, Matthäus und Thomas, von der Predella des Isenheimer Altars, ca. 1490 Schnitzerei von Buddha in der Haltung einer Predigt, Sarnath, Uttar Pradesh, 5. Jahrhundert Bacchantes-Vase von Lalique, ca. 1902 Schatz von Amar-Sin (ca. 2047 v. Chr.) König von Ur, ca. 2040 v. Chr. Schrein-Kopf, Yoruba-Kultur, Nigeria Gemischte Blumen in einer Terrakottavase, ein Fliederzweig und zwei Vögel (einer sitzt auf einem Nest) auf einer Marmorplatte Grabmal von Papst Julius II. 1453-1513, Detail von Moses, 1513-16 Johannes der Täufer predigt den Pharisäern, siebtes Panel der Südtüren des Baptisteriums von San Giovanni, 1336 (Detail) Grabmal von Papst Julius II. (1453-1513) (Marmor)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Eingang zum Canal Grande, Venedig, um 1730 Nocturne in Schwarz und Gold, die fallende Rakete, 1875 Sternennacht Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920 Strandstudie Obstgarten mit Rosen Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Pferdestudie Ejiri in der Provinz Suruga Liegende nackte Frau, die ein Buch liest Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern Junge betrachtet den Berg Fuji, 1839 Katze in einem Regenbogen Hände des Puppenspielers, 1929 Orientalischer Akt
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Eingang zum Canal Grande, Venedig, um 1730 Nocturne in Schwarz und Gold, die fallende Rakete, 1875 Sternennacht Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920 Strandstudie Obstgarten mit Rosen Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Pferdestudie Ejiri in der Provinz Suruga Liegende nackte Frau, die ein Buch liest Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern Junge betrachtet den Berg Fuji, 1839 Katze in einem Regenbogen Hände des Puppenspielers, 1929 Orientalischer Akt
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch