Larvik im Mondlicht(Larvik by Moonlight)Johan Christian Dahl |
€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
|
1839 · Öl auf Leinwand
· Bild ID: 15816
Der im Rest der Welt eher unbekannten norwegischen Hafenstadt Larvik setzte Johan Christian Dahl ein unvergängliches Denkmal. Das 1839 entstandene Ölgemälde "Larvik im Mondlicht" vereint viele Motive, die für den als ersten großen norwegischen Landschaftsmaler berühmt gewordenen Dahl typisch waren. So wird ein Großteil der Fläche vom nächtlichen Himmel eingenommen, über den graue Wolken treiben. Diesen Wolkengebilden, die sich übereinander schichten, die auseinander getrieben oder wieder zusammen geschoben werden, widmete Dahl mehrere Studien und Skizzen. Auch in diesem Werk wirken die Wolken lebendig, als würden sie vom Wind getragen. Man möchte meinen, zusehen zu können, wie sie über den vollkommenen Vollmond hinweg schweben und ihn immer wieder den Blicken entziehen. Denn obwohl das Mondlicht weite Teile des Bildes für eine Darstellung bei Nacht recht stark erhellt, bleibt der titelgebende Himmelskörper vor dem Auge des Betrachters verschleiert. Dennoch dominiert er das Gemälde und zieht unweigerlich alle Aufmerksamkeit auf sich.
Das Licht des Mondes spiegelt sich im ruhigen Wasser des Skagerak, das nur sanfte Wellen schlägt. Diesen Widerschein von Mondlicht über Wasserflächen widmet Dahl sich auch in anderen Werken, so fertigte er beispielsweise ein Gemälde des Elbufers in seiner Wahlheimat Dresden an, ebenfalls im Mondschein. Schon bei einem oberflächlich vergleichenden Blick auf beide Werke fällt auf, dass die Szenerie in “Larvik im Mondlicht” deutlich heller ist. Es ist anzunehmen, dass dies in der geografischen Lage der Stadt begründet liegt. Dahl fing wohl die dämmrigen Lichtverhältnisse in der Zeit um den Polartag ein, während derer es in der Nähe des Polarkreises zu sehr kurzen, hellen Nächten kommt. Auf diesen Zeitraum im Frühsommer weisen auch die grünen, frisch belaubten Pflanzen hin. Da dieses Phänomen nur in wenigen Regionen der Erde auftritt, sorgt es für ungewöhnliche und seltene Effekte in dem Gemälde, die stellenweise beinahe den Eindruck von Tageslicht vermitteln.
Von Larvik selbst sind nur wenige Gebäude in Hafennähe abgebildet, eine Kirche sowie einige Lagerhäuser. Am Dock ist ein einzelnes großes Segelschiff vertäut, weitere liegen einige Meter vom Land entfernt vor Anker. Die Segel sind eingeholt und an Deck ist kein Mensch zu sehen, was den Eindruck von Ruhe und Frieden vermittelt. Der bei Tag wohl geschäftige Hafen liegt still da, nur am unteren Rand des Bildes legt gerade ein kleines Boot am Ufer an, das von zwei Männern in Empfang genommen wird, die möglicherweise angeln. Obwohl alles bis hierhin Beschriebene zuerst die Aufmerksamkeit des Betrachters erregt, findet es sich im Hintergrund des Gemäldes wider. Den Vordergrund bildet der obere Rand einer Böschung, die zum Wasser hin abfällt. Schwere Holzstämme liegen gestapelt, manche ordentlich, manche quer, und neben ihnen lässt ein Paar den Abend ausklingen. Ihre Blicke schweifen über das Wasser zu den Schiffen, die sie in entspannter Haltung ohne besondere Anteilnahme beobachten. Sie scheinen vielmehr die Atmosphäre von ihrem erhöhten Aussichtspunkt aus zu genießen, der Mann steht mit aufgestütztem Bein da, die Frau hat sich sogar am Hang niedergelassen. Wie es für den Maler üblich ist, sind beide nur von hinten abgebildet und sehen sich gemeinsam mit dem Betrachter die von Dahl entworfene Szene an. Mit seinen größtenteils dunklen, gedeckten Farben, die eine nachdenkliche und beinahe schon mystische Stimmung erschaffen, gehört “Larvik im Mondlicht” zu den typischen Vertretern der Romantik. Dabei wirkt das ganze Bild sehr realitätsnah und keinesfalls wie ein Stillleben, im Gegenteil, die sachte Bewegung von Wind und Wellen ist fast greifbar. Während er den beiden Menschen im Vordergrund über die Schultern blickt, taucht der Betrachter in die Szene ein. |
5/5 · Bewertungen anzeigen (9)
Hinweis: Es werden nur Bewertungen mit Kommentaren angezeigt. Bewertungen können direkt nach dem Kauf in ihrem Kundenkonto abgegeben werden.
Ines U.
Das Bild kam beschädigt an, was jedoch die Schuld des Paketdienstleisters war. Die Reklamation war unkompliziert, die Mitarbeiterin am Telefon sehr zuvorkommend und freundlich. 3 Tage später war das neue Bild schon unterwegs. Vielen Dank für diesen tollen Service! Das Bild ist wirklich wunderschön geworden und hängt bereits an seinem Platz. Freundliche Grüße, Ines Untermann
Alexandra H.
Sehr beeindruckende Szene, perfekte Druckqualität. Grüße aus Ungarn!
(Maschinelle Übersetzung) Originaltext: Very impressive scene, perfect print quality. Greetings from Hungary! |