support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Stele, die Ramses II zeigt, wie er Weihrauch zu seiner eigenen Effigie darbringt, Neues Reich von Egyptian 19th Dynasty

Stele, die Ramses II zeigt, wie er Weihrauch zu seiner eigenen Effigie darbringt, Neues Reich

(Stela depicting Ramesses II offering incense to his own effigy, New Kingdom (limestone))


Egyptian 19th Dynasty

€ 119.98
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  limestone  ·  Bild ID: 374958

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Stele, die Ramses II zeigt, wie er Weihrauch zu seiner eigenen Effigie darbringt, Neues Reich von Egyptian 19th Dynasty. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
ramses · könig · pharao · hieroglyphen · Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 119.98
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ägyptische Antike: Stele des Ptahmes, erster Prophet des Aton unter der Herrschaft des Pharaos Amenhotep III. 1403-1365 v. Chr. 18. Dynastie. Lyon, Musée des Beaux-Arts Stele aus Kalkstein, die eine Szene von Opfergaben darstellt, bedeckt mit Hieroglyphen. Regie von Osorkon I (924-889 v. Chr.). 22. Dynastie Paris, Louvre Museum Rundbogige Stele, 332 v. Chr. - 395 n. Chr. Stela, gewidmet Isis vom Aufseher der Arbeiten in den Tempeln von Ramses II. in Koptos, darstellend den König, der Weihrauch dem heiligen Boot von Isis opfert, getragen von Priestern Ägyptische Antiquitäten: Grabstele mit Inschrift in Hieroglyphen Ägyptische Antike: Kalksteinstele, die Pia zeigt, wie sie den Krokodilgott Sobek verehrt, gefolgt von ihrem Sohn Iy-Hebnef, der dem Gott Opfer darbringt. Aus dem Tempel des Sobek in Dahamsha Stele der Geiergöttin Nekhbet von Nekheb (modernes El-Kab), gewidmet von einem Priester des Tempels von Horus Behdety, der im oberen Register gezeigt wird, gefunden in Edfu Ägyptische Antike: Kalkstein-Grabstele eines jungen Mannes, der im Alter von sechzehn Jahren starb. 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Epitaph auf Griechisch. Aus Abydos. Paris, Louvre Museum Grabstele von Hordiefnakht, 330-323 v. Chr. (Kalkstein) Kalksteinstele, die Ramses II zeigt, wie er Weihrauch und Papyrus der Göttin Astarte darbringt Stele von Penboui mit Toueris und Isis Hathor (bemalter Kalkstein, Neues Reich) Hormin, Chef des Harems des Königs, belohnt mit Goldketten von Seti I., Kalksteinstele Relief von Trauernden und Begräbnismahlzeiten, Neues Reich, ca. 1340 v. Chr. Szene am Nil: Vögel jagen, die in Netzen gefangen sind. Paris, Musée du Louvre Kalkstele des Hohepriesters von Sobek, aus dem Tempel von Sobek in Dahamcha Ägyptische Antiquitäten: Stele-Fragment, das die Verehrung des Gottes Osiris darstellt Votivstele, gewidmet von seinem Bruder an einen Mann aus Ermant, nahe Theben, Altes Ägypten Stele des Schatzmeisters Khor, altägyptisch, 19. Jahrhundert v. Chr. Kalksteinstele von Perinefer, mit Isis und Neftis, die ein Fetisch verehren, das Osiris darstellt, aus Abydos, Regierungszeit von Ramses II. Ägyptische Antiquität: Stele von Neferhetep, Mundschenk des Königs um 1300 v. Chr., 19. Dynastie, Paris, Musée du Louvre Stele des Königs Intef II Wahankh, ca. 2108–2059 v. Chr. Fragment einer Linear-B-Tafel (Keramik) Grabstele von Ibi, Meister der Kammer im königlichen Palast Der Verstorbene vor den Grabopfern Oben, Schutzaugen und Hieroglyphe "Shen", die "Ewigkeit" bedeutet Ägyptische Antike: memphitisches Grab von Horemheb in Saqqarah (Sakkarah oder Saqqara), Relief: Weinen bei der Beerdigung von Horemheb. 18. Dynastie (ca. 1550-1295 v. Chr.) Stele zur Erinnerung an die Beerdigung des Apis-Stiers während der Herrschaft von Ahmose II. (Amasis) aus dem Serapeum in Sakkara, Spätzeit, 547 v. Chr. (Kalkstein)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Ägyptische Antike: Stele des Ptahmes, erster Prophet des Aton unter der Herrschaft des Pharaos Amenhotep III. 1403-1365 v. Chr. 18. Dynastie. Lyon, Musée des Beaux-Arts Stele aus Kalkstein, die eine Szene von Opfergaben darstellt, bedeckt mit Hieroglyphen. Regie von Osorkon I (924-889 v. Chr.). 22. Dynastie Paris, Louvre Museum Rundbogige Stele, 332 v. Chr. - 395 n. Chr. Stela, gewidmet Isis vom Aufseher der Arbeiten in den Tempeln von Ramses II. in Koptos, darstellend den König, der Weihrauch dem heiligen Boot von Isis opfert, getragen von Priestern Ägyptische Antiquitäten: Grabstele mit Inschrift in Hieroglyphen Ägyptische Antike: Kalksteinstele, die Pia zeigt, wie sie den Krokodilgott Sobek verehrt, gefolgt von ihrem Sohn Iy-Hebnef, der dem Gott Opfer darbringt. Aus dem Tempel des Sobek in Dahamsha Stele der Geiergöttin Nekhbet von Nekheb (modernes El-Kab), gewidmet von einem Priester des Tempels von Horus Behdety, der im oberen Register gezeigt wird, gefunden in Edfu Ägyptische Antike: Kalkstein-Grabstele eines jungen Mannes, der im Alter von sechzehn Jahren starb. 1. oder 2. Jahrhundert n. Chr. Epitaph auf Griechisch. Aus Abydos. Paris, Louvre Museum Grabstele von Hordiefnakht, 330-323 v. Chr. (Kalkstein) Kalksteinstele, die Ramses II zeigt, wie er Weihrauch und Papyrus der Göttin Astarte darbringt Stele von Penboui mit Toueris und Isis Hathor (bemalter Kalkstein, Neues Reich) Hormin, Chef des Harems des Königs, belohnt mit Goldketten von Seti I., Kalksteinstele Relief von Trauernden und Begräbnismahlzeiten, Neues Reich, ca. 1340 v. Chr. Szene am Nil: Vögel jagen, die in Netzen gefangen sind. Paris, Musée du Louvre Kalkstele des Hohepriesters von Sobek, aus dem Tempel von Sobek in Dahamcha Ägyptische Antiquitäten: Stele-Fragment, das die Verehrung des Gottes Osiris darstellt Votivstele, gewidmet von seinem Bruder an einen Mann aus Ermant, nahe Theben, Altes Ägypten Stele des Schatzmeisters Khor, altägyptisch, 19. Jahrhundert v. Chr. Kalksteinstele von Perinefer, mit Isis und Neftis, die ein Fetisch verehren, das Osiris darstellt, aus Abydos, Regierungszeit von Ramses II. Ägyptische Antiquität: Stele von Neferhetep, Mundschenk des Königs um 1300 v. Chr., 19. Dynastie, Paris, Musée du Louvre Stele des Königs Intef II Wahankh, ca. 2108–2059 v. Chr. Fragment einer Linear-B-Tafel (Keramik) Grabstele von Ibi, Meister der Kammer im königlichen Palast Der Verstorbene vor den Grabopfern Oben, Schutzaugen und Hieroglyphe "Shen", die "Ewigkeit" bedeutet Ägyptische Antike: memphitisches Grab von Horemheb in Saqqarah (Sakkarah oder Saqqara), Relief: Weinen bei der Beerdigung von Horemheb. 18. Dynastie (ca. 1550-1295 v. Chr.) Stele zur Erinnerung an die Beerdigung des Apis-Stiers während der Herrschaft von Ahmose II. (Amasis) aus dem Serapeum in Sakkara, Spätzeit, 547 v. Chr. (Kalkstein)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian 19th Dynasty

Das Wiegen des Herzens gegen die Feder der Wahrheit von Maat, aus dem Totenbuch des königlichen Schreibers Hunefer, Neues Reich, ca. 1275 v. Chr. Kunst Ägyptens: Grab von Sethos I. (KV 17). Maat, Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit und Hieroglyphen Isis und Nefertari, aus dem Grab von Nefertari, Neues Reich Mumifizierter Körper von Ramses II (1304-1237 v. Chr.) in einem Grab in Deir al-Bahri gefunden Anubis und eine Mumie, aus dem Grab von Sennedjem, Das Arbeiterdorf, Neues Reich Sennedjem und seine Frau vor einem Naos mit zwölf Gottheiten, aus der Westwand des Grabes von Sennedjem, Das Arbeiterdorf, Neues Reich Nefertari, Detail aus den Fresken in der zweiten Kammer des Grabes von Nefertari, Tal der Königinnen, Luxor, Theben (Unesco-Weltkulturerbe) Harsiesi führt die Königin an der Hand, Göttin Neith, Grab von Nefertari, Tal der Königinnen, Theben, Luxor, Ägypten Ägypten, Theben, Luxor, Tal der Königinnen, Grab von Nefertari, Wandmalerei der Königin, die die Totenformel in der Grabkammer aus der 19. Dynastie rezitiert Kapitel 94 des Totenbuchs, Nefertari steht vor dem Gott Thoth, dem ibisköpfigen Schreiber, Fresko, Nordwand, Ostseite der Kammer, Grab von Nefertari (QV66), Tal der Königinnen, Theben. Ägyptische Zivilisation, Neues Reich, Dynastie XIX Ägypten, Theben, Luxor, Tal der Königinnen, Grab von Nefertari, Wandmalerei der Göttin Isis und der Königin auf einer Säule in der Grabkammer aus der 19. Dynastie Ägypten, Theben, Luxor, Tal der Königinnen, Grab von Nefertari, Anbau an die Vorkammer, Wandmalereien, Königin Nefertari vor der ersten Tür des Königreichs Osiris, die Arme in Anbetung erhoben (Fresko) Tal der Königinnen, Grab von Nefertari, Wandmalerei von Isis und Königin auf Säule in der Grabkammer aus der 19. Dynastie Ramses I. zwischen Horus und Anubis, Fresko, Grabkammer, Grab von Ramses I. (KV16), Tal der Könige, Theben
Mehr Werke von Egyptian 19th Dynasty anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian 19th Dynasty

Das Wiegen des Herzens gegen die Feder der Wahrheit von Maat, aus dem Totenbuch des königlichen Schreibers Hunefer, Neues Reich, ca. 1275 v. Chr. Kunst Ägyptens: Grab von Sethos I. (KV 17). Maat, Göttin der Wahrheit und Gerechtigkeit und Hieroglyphen Isis und Nefertari, aus dem Grab von Nefertari, Neues Reich Mumifizierter Körper von Ramses II (1304-1237 v. Chr.) in einem Grab in Deir al-Bahri gefunden Anubis und eine Mumie, aus dem Grab von Sennedjem, Das Arbeiterdorf, Neues Reich Sennedjem und seine Frau vor einem Naos mit zwölf Gottheiten, aus der Westwand des Grabes von Sennedjem, Das Arbeiterdorf, Neues Reich Nefertari, Detail aus den Fresken in der zweiten Kammer des Grabes von Nefertari, Tal der Königinnen, Luxor, Theben (Unesco-Weltkulturerbe) Harsiesi führt die Königin an der Hand, Göttin Neith, Grab von Nefertari, Tal der Königinnen, Theben, Luxor, Ägypten Ägypten, Theben, Luxor, Tal der Königinnen, Grab von Nefertari, Wandmalerei der Königin, die die Totenformel in der Grabkammer aus der 19. Dynastie rezitiert Kapitel 94 des Totenbuchs, Nefertari steht vor dem Gott Thoth, dem ibisköpfigen Schreiber, Fresko, Nordwand, Ostseite der Kammer, Grab von Nefertari (QV66), Tal der Königinnen, Theben. Ägyptische Zivilisation, Neues Reich, Dynastie XIX Ägypten, Theben, Luxor, Tal der Königinnen, Grab von Nefertari, Wandmalerei der Göttin Isis und der Königin auf einer Säule in der Grabkammer aus der 19. Dynastie Ägypten, Theben, Luxor, Tal der Königinnen, Grab von Nefertari, Anbau an die Vorkammer, Wandmalereien, Königin Nefertari vor der ersten Tür des Königreichs Osiris, die Arme in Anbetung erhoben (Fresko) Tal der Königinnen, Grab von Nefertari, Wandmalerei von Isis und Königin auf Säule in der Grabkammer aus der 19. Dynastie Ramses I. zwischen Horus und Anubis, Fresko, Grabkammer, Grab von Ramses I. (KV16), Tal der Könige, Theben
Mehr Werke von Egyptian 19th Dynasty anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Tudor Krug, 1550-1600 Bemalte und lackierte Schachtel mit Elfenbeinfransen, Deccani, ca. 1660 Statuette von Pazuzu, einem assyrischen Winddämon Singende Engel, Relief von der Cantoria von Luca della Robbia (1400-82), ca. 1435 Schale, dekoriert in Mandarin-Palette mit einer Szene der Hongs in Kanton, Qianlong-Periode, ca. 1770 (Porzellan) Grabgefäß gefunden in einem Grab von Balamku, Halbinsel Yucatán, Mexiko, Frühklassische Periode (300-600 n. Chr.) Himmlischer Globus, einer von einem Paar bekannt als die Torwächter in Form eines Löwen, aus dem Tempel von Dagan in Mari, Mittlerer Euphrat, Isin-Larsa-Periode (Kupfer) Weibliches Porträt, 3. Jahrhundert n. Chr. Die Kanzel in der Kirche Sant Relief auf einer Pyramide, Spätklassische Periode (600-900 n. Chr.) Attische schwarzfigurige Vase, die Synthos, Demeter, Hermes und den Fährmann darstellt, ca. 535-540 v. Chr. Teekanne, wahrscheinlich basierend auf einem frühen 18. Jahrhundert niederländischen Beispiel, London 1832 Schale, Iran, Safawiden-Dynastie Die Reise des Heiligen Sigismund (Detail)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Tudor Krug, 1550-1600 Bemalte und lackierte Schachtel mit Elfenbeinfransen, Deccani, ca. 1660 Statuette von Pazuzu, einem assyrischen Winddämon Singende Engel, Relief von der Cantoria von Luca della Robbia (1400-82), ca. 1435 Schale, dekoriert in Mandarin-Palette mit einer Szene der Hongs in Kanton, Qianlong-Periode, ca. 1770 (Porzellan) Grabgefäß gefunden in einem Grab von Balamku, Halbinsel Yucatán, Mexiko, Frühklassische Periode (300-600 n. Chr.) Himmlischer Globus, einer von einem Paar bekannt als die Torwächter in Form eines Löwen, aus dem Tempel von Dagan in Mari, Mittlerer Euphrat, Isin-Larsa-Periode (Kupfer) Weibliches Porträt, 3. Jahrhundert n. Chr. Die Kanzel in der Kirche Sant Relief auf einer Pyramide, Spätklassische Periode (600-900 n. Chr.) Attische schwarzfigurige Vase, die Synthos, Demeter, Hermes und den Fährmann darstellt, ca. 535-540 v. Chr. Teekanne, wahrscheinlich basierend auf einem frühen 18. Jahrhundert niederländischen Beispiel, London 1832 Schale, Iran, Safawiden-Dynastie Die Reise des Heiligen Sigismund (Detail)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Selbstbildnis in oranger Jacke Idealisiertes Porträt einer Dame (Porträt von Simonetta Vespucci als Nymphe) Rosa Damascena, Rosier de Cels, aus Les Roses, 1817-24 Ein Weg im Garten von Monet, Giverny, 1902 Morgen im Kiefernwald Der Aufstieg in das himmlische Paradies König des Waldes, 1878 Porträt einer jungen Frau, Zeichnung Kanagawa Oki Nami Ura Das Segel reparieren, 1896 Der Blaue Rigi: Vierwaldstättersee - Sonnenaufgang, 1842 Nacht: Ein Hafen im Mondlicht, 1748 Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Linsender Galaxienhaufen (Webbs erstes tiefes Feld)
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Selbstbildnis in oranger Jacke Idealisiertes Porträt einer Dame (Porträt von Simonetta Vespucci als Nymphe) Rosa Damascena, Rosier de Cels, aus Les Roses, 1817-24 Ein Weg im Garten von Monet, Giverny, 1902 Morgen im Kiefernwald Der Aufstieg in das himmlische Paradies König des Waldes, 1878 Porträt einer jungen Frau, Zeichnung Kanagawa Oki Nami Ura Das Segel reparieren, 1896 Der Blaue Rigi: Vierwaldstättersee - Sonnenaufgang, 1842 Nacht: Ein Hafen im Mondlicht, 1748 Die Höhle der Sturmnymphen, 1903 Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Linsender Galaxienhaufen (Webbs erstes tiefes Feld)
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch