support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Verwendung eines optischen Mikroskops zur Projektion von Proben auf einem Objektträger, 1768 von German School

Verwendung eines optischen Mikroskops zur Projektion von Proben auf einem Objektträger, 1768

(Using an Optical Microscope to project samples on a slide, 1768 )


German School

€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
   In den Warenkorb
   Kunstdruck konfigurieren
1768  ·  lithograph  ·  Bild ID: 640929

Kulturkreise

Verwendung eines optischen Mikroskops zur Projektion von Proben auf einem Objektträger, 1768 von German School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
vergrößert · nahaufnahme · wissenschaftlich · bild · wissenschaft · ausrüstung · druck · untersuchung · bloßes auge · vergrößerung · technologie · diagramm · technologie · projektion · europäisch · lithographie · licht · 18. jahrhundert · vergrößern · farbe · probe · unterhaltungs-mikroskopie · theater · theater · optik · betrachten · naturgeschichte · betrachten · früh · sehen · diagramme · vergrößerung · mikroskopie · mikroskop · theater · diapositiv · projektor · erfindung · projektion · jahrgang · natur · klein · mikroskope · mikroskop · instrumente · aussehen · farbe · dias · proben · deutsch · optisches mikroskop · untersuchung · ?????? · ??????? · skopeîn · illustration · ledermüller · minute · innovation · mikrós · frobenius · martin · instrument · c18 · Private Collection / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 111.53
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Mikroskope Mechanik eines frühen optischen Mikroskops, 1768 Vergleichende Darstellung des menschlichen Auges und der Camera Obscura, 18. Jahrhundert Vergleichende Darstellung des menschlichen Auges und der Camera Obscura Ein frühes optisches Mikroskop Camera obscura, 1646 Zeichnung eines vergrößerten Bildes mit einem optischen Mikroskop, 1768 Die Rebhühner, ein Mörser, der 13 Granaten oder junge Rebhühner und eine Bombe oder alte Henne gleichzeitig abfeuerte Künstlerhilfen, Camera Obscuras Camera obscura Mikroskope Brechung und Streuung des Sonnenlichts Elektrisches Bühnenlicht verwendet in Meyerbeers Der Prophet Mechanik eines frühen optischen Mikroskops, 1768 Etienne Jules Marey 1830-1903, mit Filmkamera, 1903 Herstellung von Kanonen, Zeichnung für die Maschine zum Spinnen von Flachs. Tafel aus „Giornale dell Zauberlaterne zeigt den Tod aus Ars Magna Lucis, 1671 Die Petarde, ein mittelalterliches Sprenggerät in Form eines Metallkegels, gefüllt mit Schießpulver, das an einem Tor befestigt wird, um es zu sprengen Pater Kirchers katoptrische Maschine - Maschine, durch die ein Mann, der in einen ebenen Spiegel schaut, das Gesicht eines Esels, eines Ochsen oder eines anderen Tieres sieht - In „Ars Magna Lucis Et Umbrae“ von Athanasius Kircher. Tafel II aus Uber den Schachspieler des Herrn von Kempelen und dessen Nachbildung, Leipzig und Dresden: Joh. Gottl. Breitkopf, 1789 Thomsons Laterne, 19. Jahrhundert Eine Mühle als Perpetuum mobile, 1629 Münze: Die Dampfwaage der Londoner Münze. Gravur von 1885 in „Les arts et métiers illustrés“ von Adolphe Bitard. Zauberlaterne projiziert eine mütterliche Szene Optik Elektrische Maschine, Voltasäule, Leidener Flasche und elektrischer Hocker Zauberlaterne
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Mikroskope Mechanik eines frühen optischen Mikroskops, 1768 Vergleichende Darstellung des menschlichen Auges und der Camera Obscura, 18. Jahrhundert Vergleichende Darstellung des menschlichen Auges und der Camera Obscura Ein frühes optisches Mikroskop Camera obscura, 1646 Zeichnung eines vergrößerten Bildes mit einem optischen Mikroskop, 1768 Die Rebhühner, ein Mörser, der 13 Granaten oder junge Rebhühner und eine Bombe oder alte Henne gleichzeitig abfeuerte Künstlerhilfen, Camera Obscuras Camera obscura Mikroskope Brechung und Streuung des Sonnenlichts Elektrisches Bühnenlicht verwendet in Meyerbeers Der Prophet Mechanik eines frühen optischen Mikroskops, 1768 Etienne Jules Marey 1830-1903, mit Filmkamera, 1903 Herstellung von Kanonen, Zeichnung für die Maschine zum Spinnen von Flachs. Tafel aus „Giornale dell Zauberlaterne zeigt den Tod aus Ars Magna Lucis, 1671 Die Petarde, ein mittelalterliches Sprenggerät in Form eines Metallkegels, gefüllt mit Schießpulver, das an einem Tor befestigt wird, um es zu sprengen Pater Kirchers katoptrische Maschine - Maschine, durch die ein Mann, der in einen ebenen Spiegel schaut, das Gesicht eines Esels, eines Ochsen oder eines anderen Tieres sieht - In „Ars Magna Lucis Et Umbrae“ von Athanasius Kircher. Tafel II aus Uber den Schachspieler des Herrn von Kempelen und dessen Nachbildung, Leipzig und Dresden: Joh. Gottl. Breitkopf, 1789 Thomsons Laterne, 19. Jahrhundert Eine Mühle als Perpetuum mobile, 1629 Münze: Die Dampfwaage der Londoner Münze. Gravur von 1885 in „Les arts et métiers illustrés“ von Adolphe Bitard. Zauberlaterne projiziert eine mütterliche Szene Optik Elektrische Maschine, Voltasäule, Leidener Flasche und elektrischer Hocker Zauberlaterne
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von German School

Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Wyk auf Föhr, Plakat zur Werbung für die Wyker Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1897 Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Frau beim Baden Plakat für die Industrieausstellung in Berlin, Deutschland, 1896 St. Brendan und eine Sirene, aus der deutschen Übersetzung von Navigatio Sancti Brendani Abbatis, c.1476 Porträt von Kaiser Wilhelm II (1859-1941) Die Hure Babylon, aus der Lutherbibel, ca. 1530 König Friedrich Wilhelm I. zu Pferd mit Potsdam im Hintergrund, um 1735 Fantastische Darstellung des Sonnensystems (spätere Kolorierung) Arthur Schopenhauer Prinz Otto von Bismarck-Schoenhausen, 8. Februar 1891 Plakat zur Werbung für die Deutsch-Ostafrika-Linie, 1890 Sylt Nordseebäder, Plakat zur Werbung für die Sylter Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1893 Plakat, das die Hamburg-Amerika Linie Routen zu den Westindischen Inseln und Mittelamerika bewirbt
Mehr Werke von German School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von German School

Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Wyk auf Föhr, Plakat zur Werbung für die Wyker Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1897 Plakat für die Hamburg-Amerika Linie Frau beim Baden Plakat für die Industrieausstellung in Berlin, Deutschland, 1896 St. Brendan und eine Sirene, aus der deutschen Übersetzung von Navigatio Sancti Brendani Abbatis, c.1476 Porträt von Kaiser Wilhelm II (1859-1941) Die Hure Babylon, aus der Lutherbibel, ca. 1530 König Friedrich Wilhelm I. zu Pferd mit Potsdam im Hintergrund, um 1735 Fantastische Darstellung des Sonnensystems (spätere Kolorierung) Arthur Schopenhauer Prinz Otto von Bismarck-Schoenhausen, 8. Februar 1891 Plakat zur Werbung für die Deutsch-Ostafrika-Linie, 1890 Sylt Nordseebäder, Plakat zur Werbung für die Sylter Dampfschifffahrtsgesellschaft, 1893 Plakat, das die Hamburg-Amerika Linie Routen zu den Westindischen Inseln und Mittelamerika bewirbt
Mehr Werke von German School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Der Wächter des Paradieses Eisschollen bei Bennecourt Cotopaxi Olivenbäume mit gelbem Himmel und Sonne Sonnenblumenstrauß, 1881 Die Redoutable bei Trafalgar, 21. Oktober 1805 Der Turm von Babel (Wien) Hexensabbat, 1797-1798 Bauhaustreppe. 1932 Brücke im Garten von Monet, 1895-96 Abendmahl in Emmaus Das Mittagessen: Monets Garten in Argenteuil, um 1873 Kreise in einem Kreis, 1923 Bäume und Unterholz, 1887
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Der Wächter des Paradieses Eisschollen bei Bennecourt Cotopaxi Olivenbäume mit gelbem Himmel und Sonne Sonnenblumenstrauß, 1881 Die Redoutable bei Trafalgar, 21. Oktober 1805 Der Turm von Babel (Wien) Hexensabbat, 1797-1798 Bauhaustreppe. 1932 Brücke im Garten von Monet, 1895-96 Abendmahl in Emmaus Das Mittagessen: Monets Garten in Argenteuil, um 1873 Kreise in einem Kreis, 1923 Bäume und Unterholz, 1887
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch