support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Megaron des Königspalastes: Ort der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes von Late Helladic Period Mycenaean

Megaron des Königspalastes: Ort der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes

(Megaron of the Royal Palace: site of the ancient town of Mycenes, in the Peloponnese (1500-1100 BC) Greece)


Late Helladic Period Mycenaean

€ 111.53
Enthält 0% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  photograph  ·  Bild ID: 961537

Nicht klassifizierte Künstler

Megaron des Königspalastes: Ort der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes von Late Helladic Period Mycenaean. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Mycenae, Greece / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 111.53
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Mykenische Kunst: Bäder der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Ruinen des Palastes von König Shapur I. (241-272), sassanidisch Minoische Zivilisation: Ansicht des westlichen Flügels des Palastes von Phaistos Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über einen „Bank-Schrein“ des Westflügels. Der „Bank-Schrein“ war ein kleiner und rechteckiger Raum mit niedrigen Bänken, die um die Wände liefen, um Kultobjekte und Figuren der Gottheit zu stützen. Auf e Ansicht des östlichen Bereichs Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Minoische Zivilisation: Blick auf die Ruinen der Stätte von Haghia Triada, 2000-1400 v. Chr. Ruinen der Festung der Zitadelle: Standort der antiken Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Minoische Zivilisation: Blick auf die Ruinen des Palastes von Malia (oder Mallia) um 2000 v. Chr. Ansicht der Allee vom Löwentor: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Die westlichen Magazine. Großer Komplex der Palastlager. Es besteht aus dem Vorraum, dem Korridor der Lager und den Lagerräumen selbst. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über den zentralen Hof vom Nordflügel aus. Der zentrale Hof war ein grundlegendes architektonisches Element des minoischen Palastes. Es ist ein Kern, um den die verschiedenen Flügel angeordnet sind. Diese Eine Treppe in einer Wand, Spätklassische Periode Ansicht des Palastes, ca.1900-1700 v. Chr. Der nördliche Tempel (500 v. Chr.-850 n. Chr.) Überreste des Festungspalastes, erbaut von Herodes dem Großen, ca. 37-31 v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick auf den Nordostkomplex Ansicht der nördlichen Plattform (500 v. Chr.-850 n. Chr.) Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht der Heiligtümer des Westflügels entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel. Es gab zwei Arten von Heiligtümern: Bankheiligtum und Lutralbecken. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Teil des Nordostkomplexes. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hieroglyphi Ansicht des südlichen Gebiets Die Mauern der Akropolis: Stätte der antiken Stadt Mykene Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht des Westflügelschreins entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel aus. Es gab zwei Arten von Schreinen: „Bank-Schrein“ und „Lutral-Becken“. Der „Bank-Schrein“ war ein kleiner und rechteckiger Raum Der Hügel von Hissarlik, der Ort der antiken Stadt Troja, 3000-1100 v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht der Heiligtümer des Westflügels entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel. Es gab zwei Arten von Heiligtümern: Bankheiligtum und Lutralbecken. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Teil des Nordostkomplexes. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße verwendet. Die berühmte Das Haupttor und die Barbakane der Stadt, Los Millares, in der Nähe von Santa Fe Mondujar
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Mykenische Kunst: Bäder der mykenischen Zitadelle, Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Ruinen des Palastes von König Shapur I. (241-272), sassanidisch Minoische Zivilisation: Ansicht des westlichen Flügels des Palastes von Phaistos Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über einen „Bank-Schrein“ des Westflügels. Der „Bank-Schrein“ war ein kleiner und rechteckiger Raum mit niedrigen Bänken, die um die Wände liefen, um Kultobjekte und Figuren der Gottheit zu stützen. Auf e Ansicht des östlichen Bereichs Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Minoische Zivilisation: Blick auf die Ruinen der Stätte von Haghia Triada, 2000-1400 v. Chr. Ruinen der Festung der Zitadelle: Standort der antiken Stadt Tiryns, um 1200 v. Chr. Griechenland Ansicht der Ruinen von Phaistos, 2700-1200 v. Chr. Minoische Zivilisation: Blick auf die Ruinen des Palastes von Malia (oder Mallia) um 2000 v. Chr. Ansicht der Allee vom Löwentor: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Die westlichen Magazine. Großer Komplex der Palastlager. Es besteht aus dem Vorraum, dem Korridor der Lager und den Lagerräumen selbst. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick über den zentralen Hof vom Nordflügel aus. Der zentrale Hof war ein grundlegendes architektonisches Element des minoischen Palastes. Es ist ein Kern, um den die verschiedenen Flügel angeordnet sind. Diese Eine Treppe in einer Wand, Spätklassische Periode Ansicht des Palastes, ca.1900-1700 v. Chr. Der nördliche Tempel (500 v. Chr.-850 n. Chr.) Überreste des Festungspalastes, erbaut von Herodes dem Großen, ca. 37-31 v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Blick auf den Nordostkomplex Ansicht der nördlichen Plattform (500 v. Chr.-850 n. Chr.) Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht der Heiligtümer des Westflügels entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel. Es gab zwei Arten von Heiligtümern: Bankheiligtum und Lutralbecken. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Teil des Nordostkomplexes. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße genutzt. Die berühmte „Phaistos-Scheibe“ mit hieroglyphi Ansicht des südlichen Gebiets Die Mauern der Akropolis: Stätte der antiken Stadt Mykene Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht des Westflügelschreins entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel aus. Es gab zwei Arten von Schreinen: „Bank-Schrein“ und „Lutral-Becken“. Der „Bank-Schrein“ war ein kleiner und rechteckiger Raum Der Hügel von Hissarlik, der Ort der antiken Stadt Troja, 3000-1100 v. Chr. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Gesamtansicht der Heiligtümer des Westflügels entlang des zentralen Hofes vom Nordflügel. Es gab zwei Arten von Heiligtümern: Bankheiligtum und Lutralbecken. Minoische archäologische Stätte von Phaistos. Teil des Nordostkomplexes. Komplex von vier Räumen, die direkt an den alten Palast angrenzen. Diese Räume wurden zur Aufbewahrung wertvoller Ritualgefäße verwendet. Die berühmte Das Haupttor und die Barbakane der Stadt, Los Millares, in der Nähe von Santa Fe Mondujar
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Late Helladic Period Mycenaean

Das Tor der Löwen: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Das Löwentor: Stätte der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Megaron des Königspalastes: Ort der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes Eingang des Grabes von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“: Ort der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Das Tor der Löwen: Standort der antiken Stadt Mykene, Peloponnes Eingang des Grabes von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“: Stätte der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Die Mauern der Akropolis: Stätte der antiken Stadt Mykene Das Löwentor: Stätte der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Luftaufnahme des ersten Gräberkreises (königlicher Friedhof), entdeckt vom Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) in den 1870er Jahren: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Luftaufnahme des ersten Grabkreises (königlicher Friedhof), entdeckt vom Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) in den 1870er Jahren: Stätte der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Mauern in der Nähe des Löwentors: Stätte der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Ansicht der Allee vom Löwentor: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Ansicht der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland
Mehr Werke von Late Helladic Period Mycenaean anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Late Helladic Period Mycenaean

Das Tor der Löwen: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Das Löwentor: Stätte der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Megaron des Königspalastes: Ort der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes Eingang des Grabes von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“: Ort der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Das Tor der Löwen: Standort der antiken Stadt Mykene, Peloponnes Eingang des Grabes von Agamemnon, genannt „Schatzhaus des Atreus“: Stätte der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Die Mauern der Akropolis: Stätte der antiken Stadt Mykene Das Löwentor: Stätte der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Luftaufnahme des ersten Gräberkreises (königlicher Friedhof), entdeckt vom Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) in den 1870er Jahren: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Luftaufnahme des ersten Grabkreises (königlicher Friedhof), entdeckt vom Archäologen Heinrich Schliemann (1822-1890) in den 1870er Jahren: Stätte der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Mauern in der Nähe des Löwentors: Stätte der antiken Stadt Mykene, Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland Ansicht der Allee vom Löwentor: Stätte der antiken Stadt Mykene, im Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Ansicht der antiken Stadt Mykene, auf dem Peloponnes (1500-1100 v. Chr.) Griechenland
Mehr Werke von Late Helladic Period Mycenaean anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Geographie der Pflanzen in tropischen Ländern, eine Studie der Anden, gezeichnet von Schoenberger und Turpin, gedruckt von Langlois, Paris Frau mit Sonnenschirm Angelus Novus, 1920 Porträt von Jeanne d Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Montage von 8 Seiten aus dem Katalanischen Atlas von Cresques; die damals bekannte Welt Kreuzende Linien, 1923 Agnus Dei, ca. 1635-40 Allee im Park von Schloss Kammer, 1912 Der Mönch am Meer, 1808-1810 Die Zerstörung eines Imperiums Nuda veritas Gelb Rot Blau Dante und Virgil Schlemmer, Oskar
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Geographie der Pflanzen in tropischen Ländern, eine Studie der Anden, gezeichnet von Schoenberger und Turpin, gedruckt von Langlois, Paris Frau mit Sonnenschirm Angelus Novus, 1920 Porträt von Jeanne d Tulpenfelder mit der Rijnsburg-Windmühle, 1886 Montage von 8 Seiten aus dem Katalanischen Atlas von Cresques; die damals bekannte Welt Kreuzende Linien, 1923 Agnus Dei, ca. 1635-40 Allee im Park von Schloss Kammer, 1912 Der Mönch am Meer, 1808-1810 Die Zerstörung eines Imperiums Nuda veritas Gelb Rot Blau Dante und Virgil Schlemmer, Oskar
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch