support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Gott Hadad und Göttin Ishtar von Mesopotamian Mesopotamian

Gott Hadad und Göttin Ishtar

(God Hadad and Goddess Ishtar)


Mesopotamian Mesopotamian

€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
   In den Warenkorb
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1028350

Nicht klassifizierte Künstler

Gott Hadad und Göttin Ishtar von Mesopotamian Mesopotamian. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Archeological Museum, Aleppo, Syria / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 111.89
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Neohititische Kunst: Basaltsäulenbasis dekoriert mit einer Sphinx. Vom Standort Samal (heutiges Sam Das Eduen-Paar Didi und Pendua, die ein Hymnus an den Sonnengott Re darbringen, aus Deir el-Medina, Neues Reich Ägyptische Antike: Kalkstein-Statue, die als Stele im Namen von Didi und seinem Sohn Padoua dient. Neues Reich. Aus Deir el-Medineh. Paris, Musée du Louvre Grabstele des Schreibers Tarhunpijas, Neo-Hethitische Periode, ca. 800-700 v. Chr. Relief, das den Sohn von König Araras zeigt, aus Karkemisch, Türkei, Neo-Hethiter, 10.-8. Jahrhundert v. Chr. Statuette eines Mannes, der eine Kiste trägt, aus Arslan Tach, Syrien (Detail) Antike Kunst: Paar bringt ein Opfer dar. Steinskulptur, 3. Jahrhundert v. Chr. Nationalmuseum für Archäologie von Madrid Sarkophag der Eheleute, aus Cerveteri (Detail) Urkesh, Hurritisches Reich, Syrien, 2400 v. Chr., Giorgio Buccellati, Enkidu und Gilgamesch Steintafel, 2004 (Foto) Iberische Kunst: Statuette eines Paares, das ein Opfer darbringt. Skulptur aus Albacete, Cerro de los Santos, Spanien. 4.-2. Jahrhundert v. Chr. Madrid, Nationales Archäologisches Museum Fragment einer Büste mit drei Köpfen, die die Dreifaltigkeit darstellen, aus der Kirche der Verkündigung in Nazareth Zwei Naga, aus Fondukistan Stele mit Menelaos und Helena, gefunden in Sparta, Griechenland, griechische Zivilisation, spätes 7. Jahrhundert v. Chr. Neo-Hethitische Kunst: Basaltsäulenbasis mit Sphinx Sitzende männliche und weibliche Figuren, Etowah, 1200-1450 Sitzender Mann und Frau (Irdenware) König Hadad, aus dem Palast in Tell-Halaf, Syrien Sumerische Zivilisation: Götterpaar auf dem Thron. Terrakottaskulptur. Neo-Sumerische Periode (zwischen 2093 und 2004 v. Chr.) Iberische Kunst: "Bicha de Balnitrogen", ein Stier mit menschlichem Kopf. Steinskulptur aus Albacete, Spanien. 5. Jahrhundert v. Chr. Nationales Archäologisches Museum, Madrid Votivfiguren ausgegraben in Nippur, Irak, ca. 2800 v. Chr. Relief, das Sargon II. (721-705 v. Chr.) und einen Wesir darstellt, aus dem Palast von Sargon II. in Khorsabad, Irak Königin Ishtar, Ehefrau von König Hadad, aus Tell Halaf, Syrien, 2900-1350 v. Chr. Prähistorische Kunst: zwei Menhire von Mann und Frau aus der Eisenzeit vom Fundort Lunigiana bei La Spezia, Italien. 1100-800 v. Chr. La Spezia, Museo Comunale della Civilta Lunigiana Figur einer Familiengruppe, 2000-1500 v. Chr. Neohittitische Kunst: Basaltsäulenbasis mit Sphinxdekor Sarkophag der Ehegatten, aus Cerveteri König Sahure und ein Nome-Gott, ca. 2458–2446 v. Chr. Kalksteinstele von Dydy und seinem Sohn Pendua, Meisterzimmerleute, die ein Loblied auf den Sonnengott Ra singen, aus Deir el-Medina
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Neohititische Kunst: Basaltsäulenbasis dekoriert mit einer Sphinx. Vom Standort Samal (heutiges Sam Das Eduen-Paar Didi und Pendua, die ein Hymnus an den Sonnengott Re darbringen, aus Deir el-Medina, Neues Reich Ägyptische Antike: Kalkstein-Statue, die als Stele im Namen von Didi und seinem Sohn Padoua dient. Neues Reich. Aus Deir el-Medineh. Paris, Musée du Louvre Grabstele des Schreibers Tarhunpijas, Neo-Hethitische Periode, ca. 800-700 v. Chr. Relief, das den Sohn von König Araras zeigt, aus Karkemisch, Türkei, Neo-Hethiter, 10.-8. Jahrhundert v. Chr. Statuette eines Mannes, der eine Kiste trägt, aus Arslan Tach, Syrien (Detail) Antike Kunst: Paar bringt ein Opfer dar. Steinskulptur, 3. Jahrhundert v. Chr. Nationalmuseum für Archäologie von Madrid Sarkophag der Eheleute, aus Cerveteri (Detail) Urkesh, Hurritisches Reich, Syrien, 2400 v. Chr., Giorgio Buccellati, Enkidu und Gilgamesch Steintafel, 2004 (Foto) Iberische Kunst: Statuette eines Paares, das ein Opfer darbringt. Skulptur aus Albacete, Cerro de los Santos, Spanien. 4.-2. Jahrhundert v. Chr. Madrid, Nationales Archäologisches Museum Fragment einer Büste mit drei Köpfen, die die Dreifaltigkeit darstellen, aus der Kirche der Verkündigung in Nazareth Zwei Naga, aus Fondukistan Stele mit Menelaos und Helena, gefunden in Sparta, Griechenland, griechische Zivilisation, spätes 7. Jahrhundert v. Chr. Neo-Hethitische Kunst: Basaltsäulenbasis mit Sphinx Sitzende männliche und weibliche Figuren, Etowah, 1200-1450 Sitzender Mann und Frau (Irdenware) König Hadad, aus dem Palast in Tell-Halaf, Syrien Sumerische Zivilisation: Götterpaar auf dem Thron. Terrakottaskulptur. Neo-Sumerische Periode (zwischen 2093 und 2004 v. Chr.) Iberische Kunst: "Bicha de Balnitrogen", ein Stier mit menschlichem Kopf. Steinskulptur aus Albacete, Spanien. 5. Jahrhundert v. Chr. Nationales Archäologisches Museum, Madrid Votivfiguren ausgegraben in Nippur, Irak, ca. 2800 v. Chr. Relief, das Sargon II. (721-705 v. Chr.) und einen Wesir darstellt, aus dem Palast von Sargon II. in Khorsabad, Irak Königin Ishtar, Ehefrau von König Hadad, aus Tell Halaf, Syrien, 2900-1350 v. Chr. Prähistorische Kunst: zwei Menhire von Mann und Frau aus der Eisenzeit vom Fundort Lunigiana bei La Spezia, Italien. 1100-800 v. Chr. La Spezia, Museo Comunale della Civilta Lunigiana Figur einer Familiengruppe, 2000-1500 v. Chr. Neohittitische Kunst: Basaltsäulenbasis mit Sphinxdekor Sarkophag der Ehegatten, aus Cerveteri König Sahure und ein Nome-Gott, ca. 2458–2446 v. Chr. Kalksteinstele von Dydy und seinem Sohn Pendua, Meisterzimmerleute, die ein Loblied auf den Sonnengott Ra singen, aus Deir el-Medina
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Mesopotamian Mesopotamian

Mesopotamische Kunst: Figur eines bärtigen Mannes (oder Gottes Abu). Skulptur aus Gips, Bitumen und Muschel, 3. Jahrtausend v. Chr. Aus Tell Asmar (Esnunna in Mesopotamien). Dim. 72 cm. Museum von Bagdad, Irak Statue des Verwalters Ebih-il. Skulptur aus Alabaster, Muschel, Lapislazuli und Schiefer, um 2500 v. Chr. (Sumerische Periode, um 2900-2200 v. Chr.). Aus Mari. Höhe: 0,525 m. Figur einer nackten Frau, Mesopotamien, ca. 2000-1800 v. Chr. Mesopotamien: Statue von Sargon, der einen Löwen bezwingt, genannt Gilgamesch. Hof von Khorsabad (Khunsabad) 8. Jahrhundert. Paris, Louvre Museum Mesopotamien: Statue des Gottes Ningishzida, die Gudea sitzend darstellt, Fürst von Lagash. Neusumerische Periode (ca. 2150-2000 v. Chr.) Statue einer weiblichen Verehrerin in einem einfachen Kleid, Khfajah, Mesopotamien, ca. 2650-2550 v. Chr. Frühe piktografische Keilschrifttafel, Mesopotamien, Uruk, ca. 3100-2900 v. Chr. (Ton) Mesopotamische Kunst: Figur einer Frau oder Göttin (Terrakotta, 3. Jahrtausend v. Chr.) Mesopotamien: Flachrelief in Kalkstein von Ur-Nanshe, König von Lagash. Sumerische Periode Mesopotamien: Kolossaler Speer mit der Inschrift Gott Hadad und Göttin Ishtar Orientalische Antiquitäten: Detail eines Alabasterreliefs, das Sargon II. zeigt, wie er einem hohen Beamten Befehle erteilt Frühe piktografische Keilschrifttafel, Mesopotamien, Uruk, ca. 3100-2900 v. Chr. (Ton) Kunst von Mesopotamien: Statue von Lugaldalu (Orant) Kegel von Urukagina (Ton, ca. 2350 v. Chr.)
Mehr Werke von Mesopotamian Mesopotamian anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Mesopotamian Mesopotamian

Mesopotamische Kunst: Figur eines bärtigen Mannes (oder Gottes Abu). Skulptur aus Gips, Bitumen und Muschel, 3. Jahrtausend v. Chr. Aus Tell Asmar (Esnunna in Mesopotamien). Dim. 72 cm. Museum von Bagdad, Irak Statue des Verwalters Ebih-il. Skulptur aus Alabaster, Muschel, Lapislazuli und Schiefer, um 2500 v. Chr. (Sumerische Periode, um 2900-2200 v. Chr.). Aus Mari. Höhe: 0,525 m. Figur einer nackten Frau, Mesopotamien, ca. 2000-1800 v. Chr. Mesopotamien: Statue von Sargon, der einen Löwen bezwingt, genannt Gilgamesch. Hof von Khorsabad (Khunsabad) 8. Jahrhundert. Paris, Louvre Museum Mesopotamien: Statue des Gottes Ningishzida, die Gudea sitzend darstellt, Fürst von Lagash. Neusumerische Periode (ca. 2150-2000 v. Chr.) Statue einer weiblichen Verehrerin in einem einfachen Kleid, Khfajah, Mesopotamien, ca. 2650-2550 v. Chr. Frühe piktografische Keilschrifttafel, Mesopotamien, Uruk, ca. 3100-2900 v. Chr. (Ton) Mesopotamische Kunst: Figur einer Frau oder Göttin (Terrakotta, 3. Jahrtausend v. Chr.) Mesopotamien: Flachrelief in Kalkstein von Ur-Nanshe, König von Lagash. Sumerische Periode Mesopotamien: Kolossaler Speer mit der Inschrift Gott Hadad und Göttin Ishtar Orientalische Antiquitäten: Detail eines Alabasterreliefs, das Sargon II. zeigt, wie er einem hohen Beamten Befehle erteilt Frühe piktografische Keilschrifttafel, Mesopotamien, Uruk, ca. 3100-2900 v. Chr. (Ton) Kunst von Mesopotamien: Statue von Lugaldalu (Orant) Kegel von Urukagina (Ton, ca. 2350 v. Chr.)
Mehr Werke von Mesopotamian Mesopotamian anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Traum Stehender Halbtakt mit braunem Hemd Der Wanderer über dem Nebelmeer Segelschiff im Nebel Die Sternennacht, Juni 1889 Frau am Fenster Pont Neuf, Paris Innenansicht des Palmenhauses in Potsdam Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920 Drachensteigen Kanagawa Oki Nami Ura Die Jagd Rosa: Bengale die Hymenes, aus Wirbel der Liebe, ca. 1917 Die Dame mit dem Hermelin
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Der Traum Stehender Halbtakt mit braunem Hemd Der Wanderer über dem Nebelmeer Segelschiff im Nebel Die Sternennacht, Juni 1889 Frau am Fenster Pont Neuf, Paris Innenansicht des Palmenhauses in Potsdam Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920 Drachensteigen Kanagawa Oki Nami Ura Die Jagd Rosa: Bengale die Hymenes, aus Wirbel der Liebe, ca. 1917 Die Dame mit dem Hermelin
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.ch